Mit Erfahrung im Finanz‑, IT‑ und Strafrecht setzen wir Ansprüche gegen unseriöse Handelsplattformen, Schein‑Investments und betrügerische Zahlungswege durch – strukturiert, dokumentiert und hartnäckig.
Unsere Arbeit zielt auf nachweisbare Rückflüsse und klare Kommunikation mit allen Beteiligten.
International vernetzt, lokal erreichbar – mit nachvollziehbaren Schritten bis zur Auszahlung.
Typisch 3–12 Monate – je nach Komplexität, Zahlungswegen und Mitwirkung Dritter. In klaren Fällen sind schnellere Lösungen möglich.
Unsere Quote liegt bei bis zu 85 %. Einflussfaktoren sind Dokumentation, Reaktionsgeschwindigkeit, Jurisdiktion und Betrugsart.
Nein. Vergütung nur im Erfolgsfall („No Win, No Fee“). Üblicher Anteil: 20 % des Rückflusses. Ohne Ergebnis entstehen keine Honorarkosten.
Screenshots/Chats, Transaktionsbelege, E‑Mail‑Historie, Identitätsnachweise und alles, was Zahlungen oder Zusagen belegt.
Schwerpunkt DACH – bei Bedarf grenzüberschreitend mit europäischen Partnern und Behörden.
Investment‑ & Krypto‑Betrug, Romance Scams, Handels‑/Auktionsbetrug, Broker‑Fälle, Fake‑Plattformen u. v. m. – Einzelfallprüfung.